Am 7. Februar 2005 feierte der Heimat- und Kulturverein Breidt, kurz HKV genannt, Geburtstag, er wurde 40 Jahre alt. Die Idee zu den in seiner Satzung verankerten Aufgaben ist aber viel älter; sie wurde bereits fünf Jahre früher, nämlich 1960, von dem Geberer Bürger Wolfgang Schafhaus, einem Sohn des Namensgebers der ehemaligen Breidter Volksschule, Karl Schafhaus, schriftlich fixiert. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Historie
Die 70er Jahre (1970-1980)
Im Jahre 1971 kandidierte Johannes Schmitz nicht mehr für das Amt des Vorsitzenden. Seine Nachfolge trat Richard Schrinner an, der zuvor den Posten des Geschäftsführers innehatte. Im Juli 1972 übernahm der stellvertretende Vorsitzende Paul Kefferpütz den Vorsitz. Am 16. März 1973 wurde Dr. Josef Decking, bis dahin Geschäftsführer des HKV, zum Vorsitzenden des Heimat- und Kulturvereins gewählt. Er leitete auch im “Jubiläumsjahr” 1975 die Geschicke des Vereins. Weiterlesen
Die 80er Jahre im hkv
1969 war Lohmar durch die kommunale Neuordnung Großgemeinde geworden. Damit war auch die vorher selbständige Gemeinde Breidt Teil der Aggergemeinde. Die Vereinsinteressen wurden dadurch nicht berührt, vielmehr war zu erwarten, dass lokale Gemeinschaften in einem größeren kommunalen Gebilde an Stellenwert gewinnen. Als Lohmar 1981 sein 900jähriges Jubiläum feiern konnte, beteiligte sich auch der HKV am Festzug aus Anlass dieses Jubiläums. Mit einem Großfahrzeug “Die alte Dorfschmiede” und einer Fußgruppe wurde die Verbundenheit des Gemeindegebietes Breidt mit dem Hauptort Lohmar wirkungsvoll unterstrichen.
Eine heimatkundliche Ausstellung aus gleichem Anlass zeigte auch Dokumente und Gegenstände aus unserem Bereich.
Im Februar 1984 bewarb sich der HKV um den erstmals von der Gemeinde ausgeschriebenen Umweltschutzpreis. Weiterlesen
Die 1990er Jahre im Verein und rund um Breidt
Das Jahr 1990 war für den Heimat- und Kulturverein Breidt e.V. wieder ein Jubiläumsjahr, er wurde ein Vierteljahrhundert alt. Ein entsprechendes Festprogramm fand vom 4. bis zum 12. August statt. Weiterlesen
Die Jahre 2000 bis 2010 – der hkv in ein neues Jahrtausend geführt
Im Mai 2000 nahmen 16 Vereinsmitglieder die Gelegenheit wahr, einer Einladung des Wahlkreisabgeordneten Uwe Göllner MdB zur neuen Bundeshauptstadt Berlin zu folgen. Auf dem Programm standen neben einem Besuch des Plenarsaals im Reichstagsgebäude zahlreiche Informationsveranstaltungen, vom Gespräch im “Haus der Wannsee-Konferenz” über einen Besuch des Rathauses Schöneberg bis hin zur “Gedenkstätte Potsdamer Abkommen” im Schloss Cäcilienhof. Eine mehrstündige Schiffstour auf den Seen und Kanälen im Großraum Berlin bildete einen weiteren Höhepunkt der Informationsreise.
Eine der ältesten und bis heute aktuellsten Aufgaben des Breidter Heimatvereins ist die Aufstellung und Betreuung von Ruhebänken innerhalb seines Einzugsgebietes, über 30 sind es insgesamt.
In der Mitgliederversammlung 2001 machte Vorsitzender Günter Klein den Vorschlag, die Betreuung der Sitzgelegenheiten in freier Natur durch Bankpatenschaften übernehmen zu lassen. Für fast alle Bänke fanden sich Mitglieder oder Gruppen bereit, künftig ein Auge auf die ihnen anvertrauten Objekte zu werfen, das unmittelbare Umfeld zu pflegen und kleinere Schäden zu beseitigen bzw. den Vorstand darüber zu informieren. Selbstverständlich stellt der Verein das nötige Kleinmaterial (z.B. Farbe) zur Verfügung.